Computational Applied Mechanics

FAQ

Fragen zum Thema ...

  • Brauche ich eine Vorleistung, um an der Mechanik-Klausur teilzunehmen?
    Jedes Studienjahr, bestehend aus Winter- und Sommersemester, kann die für die Klausur notwendige Vorleistung erbracht werden. Die Hausübung besteht aus ingesamt 10 Teilen, jeweils 5 Teile pro Semester. Um die Vorleistung zu bestehen, müssen insgesamt von allen semesterübrgreifenden Teilen mindestens 60 % der Punkte erreicht werden.
     

  • Ich habe nicht alle Hausübungen abgegeben, aber insgesamt 60 % der Punkte erreicht. Habe ich damit die Vorleistung bestanden?
    Es ist nicht erforderlich, alle Teile der Hausübung abzugeben, um die Vorleistung zu bestehen. Wenn am Ende mindestens 60 % der Punkte erreicht wurden, ist die Vorleistung bestanden.
     

  • Ich habe die Vorleistung bereits bestanden, die Mechanik-Klausur jedoch nicht. Muss ich die Vorleistung im nächsten Jahr erneut bearbeiten bzw. bestehen?
    Wurde die Vorleistung bereits bestanden, verfällt diese Leistung nicht. Es ist aber möglich und auch durchaus sinnvoll, die Vorleistung zur Vorbereitung auf die Mechanik-Klausur erneut zu bearbeiten und für eine Korrektur abzugeben.
     

  • Worauf muss ich beim Anfertigen der Hausübung achten?
    Bei der Bearbeitung der Hausübung steht mehr Zeit zur Verfügung als für die Bearbeitung einer Klausur. Daher stellen wir nicht nur inhaltliche, sondern auch formale Anforderungen an die Bearbeitung. Eine Liste dieser Anforderungen finden Sie in den entsprechenden Moodle-Kursen.
     

  • Muss die Hausübung in Einzelarbeit erfolgen oder ist eine Gruppenarbeit möglich?
    Jeder Teil der Hausübung kann in Gruppen von maximal 4 Studierenden abgegeben werden. Dabei muss es sich aber nicht zwangsläufig immer um die gleiche Gruppe handeln.

  • Wann finden die Vorlesungen statt?
    Die aktuellen Termine zu unseren Veranstaltungen finden Sie in den entsprechenden Moodle-Kursen zu finden.
    Hier gelangen Sie zu unseren Bachelor- und Master-Veranstaltungen.

     
  • Wo finde ich die Unterlagen zu den Vorlesungen/Übungen/Tutorien?
    Alle Unterlagen zu unseren Lehrveranstaltungen finden Sie im entsprechenden Moodle-Kursen der jeweiligen Veranstaltung.
    Hier gelangen Sie zu unseren Bachelor- und Master-Veranstaltungen.

     
  • Wann finden die Sprechstunden statt?
    Alle Termine der Sprechstunden sind hier zu finden. Kurzfristige Änderungen sind unseren Neuigkeiten zu entnehmen.

  • Wann finden Tutorien statt?
    Die aktuellen Termine zu unseren Veranstaltungen finden Sie in den entsprechenden Moodle-Kursen zu finden.
    Hier gelangen Sie zu unseren Bachelor- und Master-Veranstaltungen.

     
  • Wo finde ich die Aufgaben zum Tutorium?
    Alle Unterlagen zu unseren Lehrveranstaltungen finden Sie im entsprechenden Moodle-Kursen der jeweiligen Veranstaltung.
    Hier gelangen Sie zu unseren Bachelor- und Master-Veranstaltungen.

     
  • Werden die Lösungen vom Tutorium hochgeladen?
    Im Tutorium selbst werden häufig Aufgaben vorgerechnet. Die Lösungen zu den Aufgaben aus dem Tutorium werden nicht hochgeladen. Es ist aber möglich, eine selbst angefertigte Lösung zu den Aufgaben in den Sprechstunden und den Öffnungszeiten des Sekretariats mit der Musterlösung zu vergleichen um mögliche Fehler festzustellen. Dabei dürfen aber keine ganzen Lösungen abgeschrieben werden. Das Notieren von Zwischenergebnissen hingegen ist gestattet.

  • Wird die Klausur jedes Semester angeboten?
    Die Mechanik-Klausur wird jedes Semester angeboten.

     
  • Wie häufig wird die Klausur im Semester angeboten?
    Die Mechanik-Klausur wird in jeder Klausurphase einmal angeboten.

     
  • Welche Hilfsmittel sind in der Klausur erlaubt?
    Es sind folgende Hilfsmittel zur Klausur zugelassen:
    • Ein beidseitig beschriebener oder bedruckter Formelzettel DIN-A4 bzw. zwei einseitig beschriebene oder bedruckte Formelzettel DIN-A4
    • Ein nicht grafikfähiger, nicht programmierbarer Taschenrechner
    • Alle Stifte (außer grün), Geodreieck, Lineal und Zirkel
    • Eigenes Papier

        In den Mechanik-Klausuren ist das Tragen einer Armbanduhr jedoch nicht gestattet.
        Der Lehrstuhl sorgt dafür, dass von jedem Sitzplatz aus eine Wanduhr gesehen werden kann.
 

  • Warum sind keine grafikfähigen bzw. programmierbaren Taschenrechner und keine Armbanduhren in den Mechanik-Klausuren gestattet?
    Die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre lässt die Grenze zwischen Taschenrechnern und Smartphones immer weiter verschwimmen. Insbesondere seit Modelle mit integriertem WLAN auf dem Markt sind und es gelungen ist, Android auf einem handelsüblichen Taschenrechner zu betreiben, können diese Geräte als Kommunikationsmittel benutzt werden. Zwar geht die Grafikfähigkeit nicht zwangsläufig mit Kommunikationsmöglichkeiten einher, allerdings sind die Geräte in Klausursituationen von den Aufsichten nicht zu unterscheiden. Ebenso kann in Klausursituationen nicht bei jeder/jedem Klausurteilnehmer/in geprüft werden, ob es sich bei der Armbanduhr um eine Smartwatch handelt oder nicht.

    Daher sind bei den Mechanik-Klausuren weder grafikfähige bzw. programmierbare Taschenrechner noch Armbanduhren zugelassen.

    Ein nicht programmierbarer Taschenrechner ist dadurch bestimmt, dass er...
    • nicht programmierbar ist,
    • keine Texte oder Formeln speichern kann,
    • nicht drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren kann,
    • über keine alphanumerische Tastatur verfügt und
    • kein grafisches Display (z.B. zur Darstellung von Funktionsgraphen) besitzt.

       
  • Welche Taschenrechner sind für die Klausur zugelassen?
    Nachfolgende Liste stellt mögliche Taschenrechner zusammen, die in der Mechanik-Klausur zugelassen sind:
    • Casio fx-82 MS
    • Casio fx-85 ES
    • Casio fx-115 MS
    • Casio fx-991 ES
    • Texas Instruments TI-30X II S

       
  • Werden Inhalte, die in die Aufgabenstellung der Klausur eingetragen werden (Auflagerreaktionen, Resultierende, etc.), gewertet?
    Im Rahmen der Klausur gehört die Aufgabenstellung zur Bearbeitung der Aufgabe dazu. Alles, was in die Aufgabenstellung eingezeichnet wird, wird bei der Korrektur berücksichtigt. Es liegt z. B. nahe, Auflagerdefinitionen, Resultierende oder die Bereichseinteilung inkl. lokaler Koordinatensysteme unmittelbar in die Aufgabenstellung einzutragen, da es dadurch nicht erforderlich ist, das System noch einmal zu skizzieren.

In unseren FAQs fehlt etwas? Vorschläge können uns gerne per Mail zugeschickt werden.

zuletzt bearbeitet am: 26.08.2022

Weitere Infos über #UniWuppertal: